Tag der Arbeitslosigkeit bewegt viele Menschen

Im März 2025 waren in Österreich 98.533 Menschen im Alter 50plus auf Arbeitssuche; das entspricht bei insgesamt 316.347 Personen rund 31,2%. Menschen 45+ in der Erwerbslosigkeit rückt Senior Quality seit 2022 in den Fokus.

Für den 30. April, den „Tag der Arbeitslosen“ haben wir diese Personen zu einer besonderen Veranstaltung geladen: WIR45+ „Plötzlich arbeitslos“. Der Ansturm auf das Online-Format zum Thema Rechte & Pflichten in der Erwerbslosigkeit war enorm: Fast 300 Senior Experts nahmen online teil.

Kein Wunder: „ältere“ arbeitssuchende Menschen im Alter 50plus sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert; einmal aus dem Erwerbsleben geschieden, gestalten sich Jobsuche und rascher Wiedereinstieg als äußerst schwierig. Leider müssen Sie damit rechnen, dass Sie nicht sofort einen Job finden“, sagt Martina Schröck, Leiterin von Senior Quality - Österreichs erster Job- und Serviceplattform für Menschen 45plus.

Martina Schröck führte am 30. April als Moderatorin durch das Online-Event, bei dem Manuela Hargassner-Delpos, Expertin für den Arbeitsmarkt, fachlichen Input zur Arbeitslosigkeit gab. Im Anschluss beantwortete sie die persönlichen Fragen von Senior Experts zum Thema. Sie betonte die Bedeutung von Menschen im fortgeschrittenen Alter auf dem Arbeitsmarkt, die wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringen, die für Arbeitgeber von großem Nutzen sind: "Erfahrung ist ein Kontinuum, das laufend Ausgangspunkt für neue, kraftvolle Wege ist."

Die wichtigsten Informationen zur Arbeitslosigkeit

Im Rahmen des Online-Formats WIR45+ „Plötzlich arbeitslos“ wurde viel über die Rechte und Pflichten vor/in/nach der Arbeitslosigkeit gesprochen. Wir fassen das Wichtigste hier zusammen!

In Österreich hat man Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, die im Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG) geregelt sind.

Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld?

  • legaler Aufenthaltsstatus (z. B. österreichische Staatsbürgerschaft, Daueraufenthalt EU, bestimmte Aufenthaltstitel).

  • man ist arbeitslos dh. man geht keiner Beschäftigung nach (auch nicht geringfügig, wobei es hier eine Änderung geben wird für jene Personen, die vor der Arbeitslosigkeit schon einer geringfügigen Arbeit nachgegangen sind)

  • man steht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung (ist arbeitswillig und körperlich wie geistig in der Lage = arbeitsfähig)

  • man meldet sich persönlich beim Arbeitsmarktservice (AMS)

  • man war in den letzten Jahren eine bestimmte Zeit arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigt

Achtung: Es kann zu einer Sperrung des Arbeitslosengelds kommen, unter anderem wenn: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt oder ohne triftigen Grund aufgelöst oder verhaltensbedingt gekündigt wurde oder wenn man eine zumutbare Arbeit oder AMS-Maßnahmen verweigert.

Wie viel Arbeitslosengeld steht mir zu?

Die Höhe des Arbeitslosengeldes richtet sich nach dem früheren Nettoeinkommen und beträgt 55% davon. Der Betrag erhöht sich, wenn man Unterhaltspflichten hat (z. B. Kinder) oder ein sehr geringes Einkommen hatte.

Wie lange erhält man Arbeitslosengeld?

Die Bezugsdauer hängt davon ab, wie lange man arbeitslosenversichert beschäftigt war und wie alt man ist. Achtung: Ein längerer Krankenstand zB aufgrund einer OP kann die Dauer des Bezugs von Arbeitslosengeld verlängern.

Was ist der Unterschied zwischen Arbeitslosengeld und Notstandshilfe?

Die Notstandshilfe ist eine Anschlussleistung, die nach dem Auslaufen des Arbeitslosengeldes in Anspruch genommen werden kann und der Existenzsicherung dient.

Man muss weiterhin arbeitswillig und -fähig sein und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Außerdem muss man weiterhin beim AMS gemeldet sein, regelmäßig zu Terminen erscheinen und Bewerbungsaktivitäten nachweisen.

Achtung: Man muss bedürftig sein. Bei der Notstandshilfe wird das Einkommen geprüft – aber nicht das Vermögen. Es gilt eine Einkommensgrenze – wenn du z. B. aus Nebenjobs oder Unterhalt zu viel verdienst, kann die Notstandshilfe reduziert oder gestrichen werden.

Fragen aus dem Publikum: (könnte man diese farblich markieren oder in eine Box geben?)

Wird bei der Berechnung der Notstandshilfe zB auch der Wert meines Autos oder meiner Wohnung zum Einkommen gezählt?

Nein!

Zumutbarkeit von Jobvorschlägen: Muss ich jeden Jobvorschlag seitens des AMS annehmen?

Die Expertin empfiehlt alle Vorschläge sorgfältig zu prüfen. Entspricht der Vorschlag meinem Berufsfeld, Qualifikation, gesundheitlichen Zustand und meiner Mobilität? Dass Sie nicht fähig sind einem Jobvorschlag aus gesundheitlichen Gründen nachzukommen, belegen Sie mit einem ärztlichen Attest.

Das sind alles Kriterien, ob ein Jobvorschlag zumutbar ist. zB gilt eine tägliche Pendelzeit von bis zu zweieinhalb Stunden als zumutbar. Ein weiteres Kriterium ist auch der Lohn, welcher dem kollektivvertraglichen Lohnniveau angepasst sein muss. Der Jobvorschlag darf auch den Betreuungspflichten nicht widersprechen und nicht sittenwidrig sein (zB diskriminieren).

Sollte all das nicht eintreffen, dann ist der Jobvorschlag zumutbar und Sie müssen sich zeitgerecht um die Stelle bemühen.

Sie sollten auf jeden Fall beim nächsten Betreuungstermin aktiv ansprechen, wenn ein Jobvorschlag nicht passt und dies begründen. Gemeinsam kann man:

  • den Berufswunsch konkretisieren und das berufliche Profil anpassen

  • den Betreuungsschwerpunkt ändern zB Qualifikation statt Vermittlung

Sie können auch Ihre Eigeninitiative beweisen und Bewerbungen bei anderen Unternehmen vorlegen. Sollte all das nicht fruchten, dann haben Sie im Notfall die Möglichkeit, Beschwerde einzureichen.

Wird es überprüft, ob ich mich bewerbe?

Wenn Sie nicht auf die Jobvorschläge reagieren, kann das zu einer Bezugssperre des Arbeitslosengeldes führen. Auch wenn Sie sich nicht bewerben. Auffällig (dh. Absichtlich) schlechte Bewerbungen (um abgelehnt zu werden), können auch zu Problemen führen. Bitte machen Sie keine unwahren Angaben.

Muss ich meinen Urlaub beim AMS melden?

Während des Bezugs von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe müssen Urlaub und Meldepflichten mit dem AMS-Berater besprochen werden. Während des Urlaubs ruht das Arbeitslosengeld. Auch wenn man am Wochenende für nur einen Tag ins Ausland fährt, ist das beim AMS zu melden. Warum? Weil es im Falle eines Unfalls – vor allem im Ausland - sozialversicherungstechnisch Folgen hat. Außerdem bedeutet Urlaub, zB im Inland, dass man ja nicht „arbeitswillig“ ist und sich nicht mit Bewerbungen beschäftigt, was sich wiederum aufs Arbeitslosengeld negativ auswirken kann.

Ich war selbstständig und musste mein Unternehmen schließen: Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Der Bezug von Arbeitslosengeld ist möglich, wenn man zuvor Steuern auf Basis eines Einkommens aus unselbstständiger Tätigkeit gezahlt hat oder anderwärtig in den Topf des Arbeitslosengeldes eingezahlt hat. Selbstständige Personen sollten sich da aber bei der WKO beraten lassen. 

Wo erfahre ich, welche Fördermöglichkeiten und Weiterbildungen es für mich gibt?

Fördermöglichkeiten und Weiterbildung spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Beschäftigungschancen. Es wird empfohlen, sich über regionale Förderungen zu informieren und Weiterbildungsangebote zu nutzen. Ihre Ansprechperson sind hier Ihre AMS Berater:innen – auch wenn es um die Aneignung oder Verbesserung von digitalen Fertigkeiten geht. Außerdem gibt es oft auch seitens des Landes oder der Kommune spezielle Förderungen zB Heizkostenzuschuss oder Ähnliches.

Tipp von Senior Quality: Kostenlose Microsoft-Kurse in unserer E-Learning-Zone (für digitale Einsteiger:innen, berufliche Quereinsteiger:innen und alle, berufliche Qualifizierungen oder den Bereich KI, Nachhaltigkeit und Cybersecurity) E-Learning für Senior Experts | SeniorQuality


Werde ich vom AMS auch bei der internationalen Arbeitssuche unterstützt?

Das EURES-Netzwerk bietet Unterstützung bei der Arbeitssuche in anderen EU-Ländern. AMS EURES-Berater:innen helfen Arbeitssuchenden bei der Orientierung und geben Informationen zu den jeweiligen Arbeitsmärkten und Lebensbedingungen in den Zielländern. Bitte sprechen Sie mit Ihren AMS-Berater:innen, denn für ein Bewerbungsgespräch im Ausland muss das Arbeitslosengeld dann nicht ausgesetzt werden bzw. besteht – regional verschieden – die Möglichkeit, sich die An- und Abreisekosten für die Bewerbung fördern zu lassen.

Wie macht sich Altersdiskriminierung bemerkbar?

In Statistiken zeigt sich, dass ca. 44% der Österreicher:innen zwischen 55 und 65 nicht erwerbstätig sind. Das ist im EU-Schnitt wenig. Aus Erfahrungen weiß die Arbeitsmarkt-Expertin Hargassner-Delpos, dass Altersdiskriminierung Alltag ist – und dies obwohl wir immer älter werden und Fachkräftemangel in gewissen Sparten herrscht. Hier sollen Eingliederungsbeihilfen für Unternehmen greifen, die arbeitslose Menschen 50+ einstellen. Die Unternehmen werden bei den Lohnnebenkosten und durch Lohnförderungen unterstützt.

Bitte erkundigen Sie sich bezüglich der Eingliederungshilfen für Unternehmen bei Ihren AMS-Berater:innen. Sie variieren regional. Die erhaltenen Informationen können Sie direkt bei und für Bewerbungsgespräche aktiv und zu Ihrem Vorteil nutzen.

Die hohe Anzahl an Teilnehmer:innen an WIR45+ am 30. April ist für das Team von Senior Quality eine schöne Bestätigung, dass uns Senior Experts vertrauen. Dafür danken wir Ihnen!

Was bietet Ihnen Senior Quality?

Alle registrierten Senior Experts (Registrierung kostenlos, schnell und einfach möglich) haben folgende Vorteile:

  • kostenfreie Serviceleistungen wie Lebenslauf-Check

  • Zugang zur E-Learning Zone mit kostenlosen Microsoft-Kursen

  • Download-Zone mit Formatvorlagen für Bewerbungen uvm.

  • Infos zu hilfreichen Veranstaltungen wie den Senior Experts Day (3. Ausgabe am 5.11.2025, WKO Steiermark) oder Online-Jobbörse

  • Zugang zur Community-Zone und dem Format WIR45+ zum informellen Austausch auf Augenhöhe

  • Nächste Ausgabe von WIR45+ „Lebenslauf – Wie er als Türöffner für Jobs funktioniert“,  1. Juli, 9:30-10:15 Uhr - Community Zone für Senior Experts | SeniorQuality

Über Manuela Hargassner-Delpos

Manuela Hargassner-Delpos ist eine internationale Arbeitsmarktexpertin mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Arbeitsmarktstrategien. Sie hat sich insbesondere den Bereichen Beschäftigung, Qualifizierung und soziale Inklusion verschrieben. Ihr ist es besonders wichtig zu zeigen, „wie viel Potenzial, Innovationskraft und Orientierung in Menschen steckt, die mitten im Leben stehen. Unternehmen, die auf Erfahrung bauen, stärken die Innovationskraft ihrer Organisation. Denn mit Tiefgang, Weitblick und Umsetzungsstärke entstehen Lösungen für morgen. Erfahrung ist ein Kontinuum, das laufend Ausgangspunkt für neue, kraftvolle Wege ist.“


Senior Quality setzt auf Begegnungen auf Augenhöhe und langfristige Partnerschaften und starke Netzwerke. Die enge Zusammenarbeit mit dem AMS und dessen Regionalstellen ist für den Erfolg von Senior Quality besonders wichtig.

Weiterführende AMS-Infos
Arbeitslosengeld in Österreich » alle Informationen | AMS

 

Weitere Beiträge

Tag der Arbeitslosigkeit bewegt viele Menschen

Unsere letzte Ausgabe von WIR45+ zum Thema "Plötzlich arbeitslos" fand am 30. April 2025 statt. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.

Female Future 2025

Am 7. März machte die führende Bildungsmesse in der Obersteiermark auf das weibliche Potential in der Wirtschaft aufmerksam. Im Fokus Karrierechancen für Mädchen und Frauen in der Technik, Gesundheitsbranche und Krankenpflege.

WIR45+ war ein voller Erfolg!

Am 4. März fand die erste Ausgabe unseres neuen Online-Formates "WIR45+" statt. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, haben wir die Inhalte und Erkenntnisse zusammengefasst.

Stadtgemeinde Leibnitz

Interview mit unseren Kommunalpartner Stadtgemeinde Leibnitz

Kommunen sind für unsere Mission – Sichtbarmachung der Ressource Menschen 45 plus als wertvolle Mitarbeiter*innen – wichtige Partnerinnen.